Rezepte » Backen » Zwiebelbrot aus dem Dutch Oven

Zwiebelbrot aus dem Dutch Oven

Hast du Lust auf ein herzhaftes Brot mit knuspriger Kruste und saftigem Inneren? Dann ist dieses Zwiebelbrot aus dem Dutch Oven genau das Richtige für dich! Der gusseiserne Topf sorgt dafür, dass die Aromen der gerösteten Zwiebeln perfekt zur Geltung kommen und das Brot gleichmäßig durchbackt. Egal, ob du es zum Grillen oder als Beilage zu Suppen und Salaten servierst – dieses Zwiebelbrot ist immer ein Genuss.

Anzahl der Portionen: Für 6-8 Personen
Nährwertangaben pro Portion: ca. 250 kcal
Dutch Oven Rezepte Backen Zwiebelbrot

Zubereitungszeit

Gesamtzeit: 3 Stunden
Vorbereitungszeit: 2 Stunden
Backzeit: ca. 1 Stunde

Was macht ein gutes Zwiebelbrot aus?

Zwiebelbrot ist das perfekte Brot für alle, die es würzig und aromatisch lieben. Die gerösteten Zwiebeln geben dem Brot eine leicht süßliche, karamellisierte Note, die wunderbar mit dem rustikalen Geschmack des Brotteigs und der Schinkenwürfel harmoniert. Typischerweise wird ein Zwiebelbrot aus einer Mischung von Weizen- und Roggenmehl zubereitet, was ihm eine angenehme Festigkeit und einen vollmundigen Geschmack verleiht.

Zutatenliste

  • 500 g Weizenmehl (Type 1050) 
  • 250 g Roggenmehl (Type 1150) 
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe) 
  • 2 TL Salz 
  • 1 TL Zucker 
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gewürfelt 
  • 100 g Schinkenwürfel 
  • 500 ml lauwarmes Wasser 
  • 2 EL Öl zum Anbraten der Zwiebeln und Schinkenwürfel

Zubereitung Schritt für Schritt

1. Zwiebeln und Schinken anbraten
Die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne mit dem Öl die Zwiebelwürfel und Schinkenwürfel bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Anschließend abkühlen lassen.

2. Vorteig ansetzen
In einer großen Schüssel die Hefe und den Zucker in lauwarmem Wasser auflösen und kurz stehen lassen, bis sich Bläschen bilden – so erkennst du, dass die Hefe aktiviert ist.

3. Teig zubereiten
Gib Weizen- und Roggenmehl sowie Salz in die Schüssel mit der Hefemischung. Füge die abgekühlten Zwiebeln und Schinkenwürfel hinzu und verknete alles zu einem geschmeidigen Teig. Der Brotteig sollte leicht klebrig, aber gut formbar sein. Decke die Schüssel ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

4. Brot formen
Bestreue die Arbeitsfläche leicht mit Mehl und forme den Teig zu einem runden Laib. Bereite den Dutch Oven vor, indem du ihn entweder mit Backpapier auslegst oder ihn fettest und leicht mit Mehl bestäubst, damit das Brot später nicht anhaftet.

5. Brot im Dutch Oven backen
Lege den Teigling vorsichtig in den Topf und setze den Deckel auf. Wenn du Briketts verwendest, platziere etwa 8 Briketts unter dem Dutch Oven und 15 bis 18 auf dem Deckel, um eine gleichmäßige Temperatur von etwa 230 °C zu erreichen. Alternativ kannst du den Dutch Oven auf den Grill stellen und diesen auf mittlere bis hohe Hitze bringen. Backe das Brot für etwa 45 Minuten, entferne dann den Deckel und backe es weitere 10–15 Minuten, bis die Kruste eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat.

6. Servieren
Das Brot aus dem Dutch Oven nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Zwiebelbrot im Dutch Oven backen

Die Zubereitung von Zwiebelbrot im Gusseisentopf ist einfacher, als du denkst, und sorgt für die perfekte Konsistenz. Du kannst das Brot sowohl auf einem Grill als auch über Kohlen backen. Für die Kohlenmethode platzierst du Briketts unter dem Dutch Oven und auf dem Deckel, um eine Backtemperatur von ca. 230 °C zu erreichen.

Wenn du einen Grill nutzt, stellst du den Topf auf den Rost und bringst ihn auf mittlere bis hohe Hitze. Der Dutch Oven verteilt die Wärme gleichmäßig und sorgt dafür, dass das Zwiebelbrot innen luftig bleibt und außen schön knusprig wird. Wichtig ist, den Deckel während des Backens geschlossen zu halten, damit die Hitze nicht entweicht. Natürlich kannst du als Hitzequelle auch einen herkömmlichen Backofen verwenden.

Tipps und Belag für Zwiebelbrot

Tipp: Lass die gebratenen Zwiebeln abkühlen, bevor du sie in den Teig einarbeitest. Heiße Zwiebeln können die Hefe beeinträchtigen und das Aufgehen des Teigs verlangsamen.

Beilagen: Eine Scheibe Zwiebelbrot schmeckt bereits gut, wenn du sie nur mit etwas Butter bestreichst. Kräftige Käsesorten wie Gouda, Emmentaler oder auch Blauschimmelkäse harmonieren hervorragend mit dem Schinken und den Röstaromen der Zwiebeln. Auch ein herzhafter Aufstrich wie Obatzda oder eine selbstgemachte Kräuterbutter passen zu diesem rustikalen Brot.

Varianten für Zwiebel-Schinken-Brot

Dieses Zwiebelbrot mit Schinken lässt sich vielseitig abwandeln. Wer es würziger mag, kann statt normalem Schinken geräucherten Speck oder Chorizo verwenden, um dem Brot eine kräftigere, rauchige Note zu verleihen. Auch mit Kräutern lässt sich das Brot variieren: Frischer Rosmarin, Thymian oder Schnittlauch bringen eine angenehme Frische und verstärken das Aroma der Zwiebeln. Für eine leckere vegetarische Variante kannst du den Schinken einfach weglassen oder durch andere Zutaten wie Räuchertofu ersetzen.

Probiere weitere Rezepte für Brot aus dem Dutch Oven:

Dutch Oven Rezepte Backen Brot Bauernbrot

Bauernbrot aus dem Dutch Oven

Warenkorb0
Keine Produkte im Warenkorb
Weiter einkaufen
0