Rezepte » Schmorgerichte » Linseneintopf im Dutch Oven

Linseneintopf im Dutch Oven

Linseneintopf ist der Inbegriff rustikaler Hausmannskost – herzhaft, nahrhaft und einfach zuzubereiten. Mit typischen Zutaten wie Linsen, Kartoffeln, Möhren und Würstchen zauberst du im Dutch Oven ein Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch an kalten Tagen von innen wärmt.
Anzahl der Portionen: Für 4 Personen
Nährwertangaben pro Portion: ca. 400 kcal
Dutch Oven Rezepte Schmorgerichte Linseneintopf

Zubereitungszeit

Gesamtzeit: 2,5 Stunden
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Garzeit: 2 Stunden

Was macht einen Linseneintopf aus?

Ein klassischer Linseneintopf ist ein herzhaftes Gericht, das vor allem durch die Kombination aus Linsen, Gemüse und deftigem Fleisch besticht. Die Linsen sorgen für eine proteinreiche Basis, während Gemüse wie Möhren, Sellerie und Kartoffeln für zusätzliche Vitamine und Ballaststoffe sorgen. Abgerundet wird der Eintopf durch Würstchen oder Speck, die dem Gericht eine kräftige, leicht rauchige Note verleihen. Dieser deftige Eintopf ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen, das perfekt zu kalten Herbst- und Wintertagen passt.

Zutatenliste

  • 250 g braune oder grüne Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Möhren
  • 2 Stangen Sellerie
  • 400 g Kartoffeln
  • 1 EL Pflanzenöl
  • 1,2 l Gemüsebrühe
  • 200 g geräucherter Speck oder Kassler
  • 4 Mettwürstchen
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • 1 TL Essig
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung Schritt für Schritt

1. Vorbereitungen
Die Linsen in einem Sieb unter kaltem Wasser abspülen. Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Möhren und Sellerie in Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen und würfeln.

2. Speck und Würstchen anbraten
Den Dutch Oven auf mittlere Hitze bringen und das Öl erhitzen. Den Speck oder das Kassler darin von allen Seiten anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Anschließend herausnehmen und beiseitestellen. Die Mettwürstchen ebenfalls kurz anbraten und beiseitelegen.

3. Gemüse anschwitzen
In dem verbleibenden Fett die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch glasig anbraten. Danach die Möhren, den Sellerie und die Kartoffeln hinzufügen und etwa 5 Minuten unter Rühren mitdünsten.

4. Linsen und Brühe hinzufügen
Die abgespülten Linsen in den Dutch Oven geben. Alles mit der Gemüsebrühe aufgießen und die Lorbeerblätter sowie den Majoran hinzufügen. Den Eintopf aufkochen lassen und dann bei geringer Hitze mit geschlossenem Deckel etwa 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

5. Speck und Würstchen hinzufügen
Nach etwa einer Stunde den angebratenen Speck oder Kassler und die Mettwürste in den Eintopf geben und weitere 30 Minuten mitgaren. Ab und zu den Eintopf umrühren und bei Bedarf mit Wasser oder Brühe aufgießen, damit er nicht zu dick wird.

6. Abschmecken und servieren
Sobald die Linsen weich sind und der Eintopf eine sämige Konsistenz hat, die Lorbeerblätter entfernen. Den Linseneintopf mit Essig, Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken. Mit frischer Petersilie garniert servieren.

Linseneintopf im Dutch Oven zubereiten

Beim Kochen von Linseneintopf im Dutch Oven ist es wichtig, eine längere Garzeit von 1,5 bis 2 Stunden einzuplanen. So köcheln die Linsen auf kleiner Flamme, entfalten ihr Aroma optimal und werden schön sämig. Beim Kochen auf offenem Feuer glühende Kohlen unter den Topf und auf den Deckel legen, um eine gleichmäßige Hitze zu gewährleisten. Achte darauf, dass genügend Flüssigkeit vorhanden ist, damit nichts anbrennt.

Tipps und Beilagen für klassischen Linseneintopf

Tipps: Um den Eintopf besonders würzig zu machen, fügst du Räucherpaprikapulver oder geräuchertes Salz hinzu. Für eine frische und leicht säuerliche Note kannst du vor dem Servieren einen Schuss Zitronensaft oder Apfelessig hinzugeben.

Beilagen: Zu einem herzhaften Linseneintopf passen am besten einfache Beilagen, die den kräftigen Geschmack ergänzen, ohne ihn zu überdecken. Besonders beliebt ist frisches, knuspriges Bauernbrot oder Roggenbrot.

Varianten für Linseneintopf aus dem Dutch Oven

Für eine vegetarische oder vegane Version des Linseneintopfs kannst du auf Fleisch verzichten und stattdessen Räuchertofu oder vegane Wurstalternativen verwenden. Wenn du eine besonders gehaltvolle Wintervariante kochen möchtest, kannst du dem Linseneintopf zusätzlich Kohl wie Wirsing oder Grünkohl beifügen. Der Kohl verleiht dem Gericht eine rustikale Note und macht es noch sättigender.

Probiere noch weitere Rezepte für Eintopf im Dutch Oven:

Dutch Oven Rezepte Schmorgerichte Erbseneintopf

Erbseneintopf im Dutch Oven

Warenkorb0
Keine Produkte im Warenkorb
Weiter einkaufen
0